If you're thinking of signing up for an account with a casino Philippines online, there are some things you should know first. Firstly, an online casino must be able to provide funds to pay out winners. This is crucial, as some games pay out as much as ten thousand times your money. In addition, you should be able to make deposits and withdrawals via various methods.
One of the best options is to choose a site that offers slots. These are the most popular games in most online casinos in the Philippines, and throughout the world. There are so many different slots to choose from, and each one offers a unique combination of features, payouts, and jackpots. You can find games from different developers on different sites, including those that cater to the needs of mobile users.
Another benefit of playing at an online casino Philippines is the availability of free spins. Many online casinos offer free spins, and these spins are compatible with many of the most popular online slots. While free spins are great for a wide variety of gambling, they are particularly important when it comes to slot games. It's also important to choose a casino with fast payouts, especially for those who are eager to win.
Another important factor to consider is the casino's bonus policy. While most casinos offer a welcome bonus to new players, welcome bonuses vary by casino. Most casino welcome bonuses come in the form of free bonus money, depending on the amount of initial wager. However, these bonuses have wagering requirements and are usually available for a set period of time. In addition, the bonus funds cannot be withdrawn unless the player has met the requirements of the bonus.
Herzlich willkommen im
Brückenhofmuseum
32 Jahre: 1991 - 2023
BRÜCKENHOFMUSEUM OBERDOLLENDORF
Das „etwas andere Heimatmuseum“ liegt in der Ortsmitte von Oberdollendorf, Bachstraße 93, auf dem Zuweg zum Rheinsteig nahe dem Weinwanderweg und dem Mühlental auf der Wanderroute nach Bonn oder nach Heisterbach, umgeben von vielen gemütlichen Gaststätten. Es ist in einem alten Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert untergebracht und wird vom dortigen Heimatverein seit 1989 ehrenamtlich geführt.
ZUR GESCHICHTE DES GEBÄUDES
Der Brückenhof wurde 1540 zum erstmalig als Rennenberger Hof urkundlich erwähnt. Die Anlage war im Besitz des Wilhelm von Rennenberg aus dem Adelsgeschlecht der Herren von Rennenberg. Deren Stammburg, die Burg Rennenberg, liegt oberhalb von Linz. Die Zeit vor 1540 ist z.Z. noch Gegenstand der Forschung.
In Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Brückenhof als Hofanlage mit Torbau und Kelterhaus errichtet. Er war einst über eine Brücke zugänglich, als der Mühlenbach - früher hieß er Feldbach – noch in einem offenen Lauf durch die Bachstraße führte. Das giebelständige Haus ist ein zweigeschossiger Stockwerkbau. Ursprünglich stand eine große Scheune westlich des Torbaus parallel zum Wohnhaus, die in den 1920er-Jahren abgerissen wurde. Ein Kelterraum befand sich im hinteren Teil des Haupthauses. Die heutigen Gebäude lassen noch deutlich die charakteristischen Formen eines früher so genannten rheinisch-fränkischen Weingutshofes erkennen, der wohl in Mischwirtschaft - Weinbau und Feldwirtschaft - betrieben wurde.
Den Namen Brückenhof erhielt die Hofanlage in der Mitte des 19. Jahrhunderts
Der heutige Besitzer ist die Stadt Königswinter.
DAS MUSEUM
Daueraustellung
Das Museum wurde 1991 eröffnet. Heute gehören zur Dauerausstellung im Brückenhofmuseum eine Kücheneinrichtung des frühen 20. Jahrhunderts und eine komplett eingerichtete Schuhmacherwerkstatt. Im Dachgeschoss findet der Besucher die ,,Modellanlage Weilberg", die den Verlauf der Heisterbacher Talbahn, die als Schmalspurbahn von 1889-1950 im Heisterbacher-Tal verkehrte, „lebendig“ werden lässt. Zusätzlich sind Exponate zu den Themen Steinmetz, Steinbruch, Schreiner, Zimmermann und Küfer ausgestellt.
Ein Demonstrationsfachwerk aus sechs „Gefachen“ stellt die Technik des alten und neuen Fachwerkbaus vor. Eine Gruppenbildersammlung alter und neuer Fotos mit über 7.000 identifizierten Personen rundet das Ganze ab.
Sonderausstellungen
Die Sonderausstellungen bilden einen Schwerpunkt unserer Museumsarbeit. In den Präsentationen zeigen wir vereins- und ortsgeschichtliche Themen sowie die Werke ortsansässiger Künstler. Einige Ausstellungen werden mit besonderen Aktionen und Vorträgen begleitet. Wir führen auch einen kleinen Raum zur jüdischen Regionalgeschichte und beteiligen uns an der "Aktion Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig. Zunächst bildeten die Sammlungen der Mitglieder und des Heimatvereins die Basis. Später kamen nach und nach Leihgaben oder Duplikate und Kopien von anderen Museen, Archiven und von Universitäten hinzu.
In der Zeit von1991 bis 2022 fanden 27- Sonderausstellungen statt, die vom ehrenamtlich tätigen Vorstandsteam und Mitgliedern sachkundig und mit “Herz“ zusammengestellt wurden.
Unsere Öffnungszeiten:
von Januar bis Dezember, jeden 1. und 2. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Gruppenführungen nach Absprache:
Tel.: 02223-912623; Fax: 02223-912624
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leitung: Dr. Peter W. Kummerhoff
(1. Vorsitzender des Heimatvereins Oberdollendorf und Römlinghoven e.V.)
NEU: Hier finden Sie jetzt immer unseren aktuellen Newsletter!
>>> Das Brückenhofmuseum - ein Filmporträt <<<
von Georg Divossen